....wir werden euch hier mit Bildern und Tipps auf dem laufenden halten!
Bei der Auswahl des Bootes stand ein gutes Preis- Leistungsverhältnis im Vordergrund. Es sollte ein Aluboot sein, welches Platz für 2 Pers. bietet. Mit viel Geduld fanden wir dieses Linder Fishing. Das Eigengewicht beträgt nur 94kg.
1. Reinigen des Rumpfes
Es steht noch nicht ganz fest, ob der Rumpf lackiert oder foliert wird. Möglich wäre auch Alu "Natur" mit Team Aufkleber.....
2. Planung des Innenraums
Fest steht das 2 Drehstühle, eine kleine Bug Plattform und "Staufächer" Platz haben müssen. Die Planung ist da noch nicht abgeschlossen.....
3. Welche Materialien
Wenn der Innenraum "entworfen" ist, müssen wir uns Gedanken über die Materialien machen. Als erstes bekommt das Linder einen geraden Boden aus Alublech. Gehalten
wird dieser durch einen Rahmen mit Verstrebungen, aus 4-Kant Alu. Auf den Boden werden Staufächer und die "Basen" für die 2 Drehstühle befestigt.
Fest steht das die Unterkonstruktion aus Alu 4-Kant Rohr ( 40x40x4mm) besteht. Darauf kommt ein Aluminium "Riffelblech" der Stärke 5/6,5 mm. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 400 Euro. Hinzu kommt ein MinnKota 55lbs "stufenlos" Motor ca. 400 Euro. Für die 2 Stühle mit Zubehör rechnen wir mit ca. 450 Euro. 4 Rutenhalter von Toba Bootszubehör ca. 400 Euro.....Elektrik ca. 100 Euro
Wir haben mit der Unterkonstruktion angefangen. Insgesamt wurden 18m 4-Kantrohr (40x40x4mm) bestellt. Im Nachhinein betrachtet, würden auch Rohre von 30x30x4 reichen. Dünner lieber nicht, da es nicht so viele Auflagepunkte für den Hauptboden gibt. Fixiert werden die "Rohre" mit Aluwinkeln Stärke 4-5mm. und 5er Nieten und zum Teil M5 Edelstahlschrauben (mit Muttern selbstsichernd +Scheiben ebenfalls aus Edelstahl)
Bilder folgen...
Der Hauptboden besteht aus 2 Teilen (damit eine Platte zum reinigen oder kontrollieren heraus genommen werden kann) Bilder von der Fixierung des Bodens folgen in Kürze....
Die Casting Plattform wird jetzt aus einer 12mm starken Siebdruckplatte guter Qualität gefertigt und mit Bootsteppich überzogen. Ein zusätzlicher Stauraum (für Batterie, etc.) kommt unterhalb der Plattform. Die Klappe wird aus Alu (5 auf 6,5 Riffelblech) gefertigt.
Das vorbereiten der Außen und Innenlackierung dauert ein paar Stunden. Die Oxidschicht und kleinere Kratzer könnt ihr mit 120er Schmirgelpapier schleifen. Dann alles mehrmals mit Silikonentferner abwaschen und mit Druckluft abblasen. Alles was nicht lackiert werden soll abkleben. Als "Grundierung" kommt ein spezieller Primer zum Einsatz. Lasst euch von einen Fachbetrieb beraten. Danke an Farbwerk-Lackiertechnik in Sundern/ HSK für die Unterstützung.